Datenschutzerklärung
Sofern innerhalb dieser Website die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (E-Mail-Adressen, Namen, Anschriften) besteht, so erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers ausdrücklich auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
1. Die behördliche Datenschutzbeauftragte
Gemeinde Rüdersdorf bei Berlin
Fachperson für Datenschutz
Hans-Striegelski-Straße 5
15562 Rüdersdorf bei Berlin
Kontakt: Frau Redemann
Telefon: +49 (0) 3 36 38 / 85 324
Telefax: +49 (0) 3 36 38 / 26 02
E-Mail: datenschutz@ruedersdorf.deDie Gemeinde Rüdersdorf bei Berlin ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch die Bürgermeisterin Sabine Löser.
2. Speicherung von Zugriffsdaten
Wir erheben und speichern automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser beim Zugriff auf unsere Seiten automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Dateinamen
- Datum und der Uhrzeit der Anforderung
- übertragenen Datenmenge
- Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.)
- Beschreibung des Typs und der Version des verwendeten Webbrowsers
- IP-Adresse/Referrer URL
Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
3. Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
4. Cookie-Zustimmung verwalten
Sie können die Einstellungen, die Sie beim Aufrufen der Seite vorgenommen haben, hier ändern:
5. Kartendienst - OpenStreetMap
Wir verwenden auf unserer Website Karten von OpenStreetMap (https://www.openstreetmap.de/), um für Sie die Lage unserer Standorte darzustellen und weitere geographische Informationen darzustellen.
Bei OpenStreetMap handelt es sich um ein Open-Source-Mapping-Werkzeug. Damit Ihnen die Karte angezeigt werden kann, wird Ihre IP-Adresse an OpenStreetMap weitergeleitet. Wie OpenStreetMap Ihre Daten speichert, können Sie auf der Datenschutzseite von OpenStreetMap nachlesen.Der Einsatz des Kartendienstes erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1lit. f DSGVO: die Datenverarbeitung dient der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit auf unserer Webseite und liegt daher in unserem berechtigten Interesse. Sie können den Einsatz ablehnen, indem Sie neben der Karte auf das Schloßsymbol klicken. Haben Sie den Einsatz von Cookies abgelehnt, können Sie Karten in Einzelfällen wieder anzeigen lassen, indem Sie auf das Schloßsymbol neben der Karte klicken.
6. Digitale Angebote
6.1 Brockhaus Online
Als angemeldeter Bibliotheksnutzer können Sie die digitalen Angebote von Brockhaus Online nutzen. Die gesonderte Datenschutzerklärung von Brockhaus finden Sie unter https://brockhaus.de/info/datenschutzerklaerung.
6.2. Onleihe MOL
Als angemeldeter Bibliotheksnutzer können Sie die Online Bibliothek Märkisch-Oderland - Onleihe MOL - nutzen. Die gesonderte Datenschutzerklärung der Onleihe MOL finden Sie unter Onleihe.de.
6.3. Online Katalog
Im Online Katalog (Web-OPAC) der Friedrich-Wilhelm-von-Reden-Bibliothek Rüdersdorf bei Berlin finden Sie den Bestand der Bibliothek und können als angemeldeter Bibliotheksnutzer Einsicht in Ihr Benutzerkonto nehmen, Medien verlängern und Medien vorbestellen. Die gesonderte Datenschutzerklärung finden Sie unter bibliothek-ruedersdorf.internetopac.de.
7. Auftragsverarbeitung
Wir nutzen digitale Produkte und Dienstleistungen externer Dienstleister, um Daten zu verarbeiten. Dabei achten wir darauf, dass die Daten nur in europäischen Rechenzentren verarbeitet werden, die höchsten Sicherheitsanforderungen genügen und zertifiziert sind. Bei dieser sogenannten Auftragsverarbeitung geben wir auf verschlüsseltem Wege Daten an Dienstleister weiter auf Grundlage von Art. 28 DSGVO. Unsere Auftragsverarbeiter wurden sorgfältig ausgewählt und sind an unsere Weisungen gebunden. Folgende Anbieter und Services setzt die Gemeinde Rüdersdorf bei Berlin ein:
7.1 Webanalyse MatomoUnsere Website verwendet Matomo, dabei handelt es sich um einen sogenannten Webanalysedienst. Matomo verwendet sog. „Cookies“, das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die unsererseits eine Analyse der Benutzung der Webseite ermöglichen. Zu diesem Zweck werden die durch den Cookie erzeugten Nutzungsinformationen (einschließlich Ihrer gekürzten IP-Adresse) an unseren Server übertragen und zu Nutzungsanalysezwecken gespeichert, was der Webseitenoptimierung unsererseits dient. Ihre IP-Adresse wird bei diesem Vorgang umgehend anonymisiert, so dass Sie als Nutzer für uns anonym bleiben. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Verwendung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern, es kann jedoch sein, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können.
Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung dieser Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, dann können Sie der Speicherung und Nutzung nachfolgend per Mausklick jederzeit widersprechen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog. Cookie-Opt-out abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Achtung: Wenn Sie Ihre Cookies löschen, so hat dies zur Folge, dass auch das Cookie-Opt-out gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.
7.2 PDF-Formulare - Online FormulareDie zur Verfügung gestellten Formulare verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten entsprechend Ihrem Anliegen oder im Zusammenhang mit damit ausgelösten Verwaltungsvorgängen. Wenn Sie unsere Online-Formulare nutzen werden Ihre personenbezogenen Daten von uns nur verarbeitet, soweit es für die Erbringung der Dienstleistung bzw. Aufgabe tatsächlich notwendig ist. Dabei unterliegen Ihre Daten behördenintern dem Datenschutz und sind zweckgebunden. In der Regel erfassen wir Ihre Stammdaten, Adressdaten, Kontaktdaten sowie in Abhängigkeit zu Ihrem Anliegen weitere Informationen.
Formulare ohne elektronische Versendungsmöglichkeit
Für einige Dienste bietet die Friedrich-Wilhelm-von-Reden-Bibliothek der Gemeinde Rüdersdorf bei Berlin elektronische Formulare an, die Sie als PDF-Format herunterladen, ausdrucken, persönlich unterschreiben und der zuständigen Dienststelle zuleiten können. Bei einer postalischen Zustellung von Formularen durch Sie an die Friedrich-Wilhelm-von-Reden-Bibliothek der Gemeinde Rüdersdorf bei Berlin nutzen Sie folgende Anschrift:
Friedrich-Wilhelm-von-Reden-Bibliothek
Straße der Jugend 32
15562 Rüdersdorf bei BerlinOnline-Formulare
Bei interaktiven Formularen (hierzu gehören auch die Kontaktformulare) werden Daten verschlüsselt (SSL-verschlüsselt - zu erkennen am „https“ vor der aufgerufenen Internetadresse) an die zuständige Dienststelle übertragen.
- Für die elektronische Zustellung von Formularen nutzt die Gemeinde Rüdersdorf bei Berlin den Formularserver (“online Rathaus“) der Firma DIKOM Brandenburg und die Funktionen des Content Management Systems der Firma Chamaeleon. Die Dienstleister empfangen zu diesem Zweck die oben genannten Daten als Auftragsverarbeiter. Folgende Dienstleister sind beteiligt:
- DIKOM Brandenburg DIKOM Datenschutzerklärung
- Chamaeleon AG Chamaeleon Datenschutzerklärung
Zur vollständigen Erfüllung der gesetzlichen Datenschutzvorgaben haben wir mit den genannten Dienstleistern einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung abgeschlossen.Im Zusammenhang mit der Dienstleistung der Verwaltung bleibt nicht auszuschließen, dass weitere Stellen Ihre personenbezogenen Daten erhalten.
Die personenbezogenen Daten, die uns per Formular übermittelt werden, löschen wir, sobald die Daten nicht mehr für die Verwaltungsleistung benötigt werden und die geltenden Aufbewahrungspflichten erloschen sind.
- Für die elektronische Zustellung von Formularen nutzt die Gemeinde Rüdersdorf bei Berlin den Formularserver (“online Rathaus“) der Firma DIKOM Brandenburg und die Funktionen des Content Management Systems der Firma Chamaeleon. Die Dienstleister empfangen zu diesem Zweck die oben genannten Daten als Auftragsverarbeiter. Folgende Dienstleister sind beteiligt:
8. Social Media
Soziale Medien sind aus dem Alltag vieler Menschen kaum wegzudenken. Um unserem Anspruch nach möglichst umfassender Information und Transparenz nachzukommen, sind Dienststellen der Gemeinde Rüdersdorf bei Berlin auch auf Facebook und Instagram vertreten.
Datenerhebung und -verarbeitung
Um die Inhalte auf diesen Plattformen sehen zu können, müssen Sie kein registrierter Nutzender sein. Wir weisen darauf hin, dass diese Plattformen auch dann Ihre Daten erheben, wenn Sie sich als nicht-registrierter Nutzender Inhalte ansehen.
Die Gemeinde Rüdersdorf bei Berlin hat keinen Einfluss auf die Datenerhebung und die weitere Datenverarbeitung des Betreibers der Plattform. Insbesondere ist es nicht deutlich, in welchem Umfang, an welchem Ort, zu welchem Zweck und wie lange die Daten von dem Betreiber der Plattform gespeichert werden, ob der Anbieter seinen Löschpflichten nachkommt und an wen die Daten weitergegeben werden.
Alle Social Media-Kanäle der Gemeinde Rüdersdorf bei Berlin können von den Besucherinnen und Besuchern des Webangebots nur über einen externen Link aufgerufen werden. Wir verwenden auf unseren Internetseiten keine Plugins oder sonstigen Schnittstellen, die die jeweiligen Netzwerke zur Einbettung der Angebote auf anderen Webseiten anbieten. Wir weisen Sie darauf hin, dass die Daten der Nutzenden (z.B. persönliche Informationen, IP-Adresse) von den Netzwerk-Betreibern entsprechend ihrer Datenschutzrichtlinien abgespeichert und für geschäftliche Zwecke genutzt werden können.
Sobald Besucherinnen und Besucher die jeweiligen Social Media Profile in dem jeweiligen Netzwerk aufrufen, gelten dort die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien der jeweiligen Betreiber.
Genauere Informationen zur Privatsphäre, zum Umfang der Datenerhebung sowie zur Verarbeitung und Nutzung der Daten durch den Betreiber der Plattform entnehmen Sie bitte den Datenschutzrichtlinien des Betreibers.
Datenschutzrichtlinie für www.facebook.com
Datenschutzrichtlinie für www.instagram.com
8.1 Kanäle der Gemeinde Rüdersdorf bei BerlinDie Gemeinde Rüdersdorf bei Berlin verarbeitet die Daten der Nutzerinnen und Nutzer, die mit uns über unsere Social Media-Kanäle, zum Beispiel über Kommentare oder Direktnachrichten, in Verbindung treten, zur Beantwortung dieser Anfragen und ggf. auftretender Anschlussfragen. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Nach Abschluss der Klärung Ihres Anliegens erfolgt die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten.
Die Gemeinde Rüdersdorf bei Berlin ist auf folgenden Social Media-Kanälen aktiv:
9. Betroffenenrechte
Sie haben jederzeit
- das Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
- das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
- das Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
- das Recht auf Einschränkung bei der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
- das Recht auf Widerspruch ( Art. 21 DSGVO)
- das Recht auf Datenübertragung (Art. 20 DSGVO)
- sowie ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO), Zuständigkeit für Brandenburg:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Brandenburg, Frau Dagmar Hartge, Stahnsdorfer Damm 77, 14532 Kleinmachnow
www.LDA.Brandenburg.deBei einer Zweckänderung der Verarbeitung der personenbezogenen Daten erhält die betroffene Person weitere Informationen von der Gemeinde Rüdersdorf bei Berlin.
10. Änderung der Datenschutzerklärung
Bei Bedarf können wir diese Datenschutzerklärung ändern, abwandeln oder ergänzen, um Veränderungen in gesetzlichen oder behördlichen Vorschriften Rechnung zu tragen.
Datum des Inkrafttretens: 20.03.2025